Anwenderbericht: Wieland – Bruse

Qualität von Sanitärwerkstoffen und -bauteilen

Fachlicher Austausch

Die Hygieneliste des Umwelt­bundesamtes (UBA) führt me­tallene Werkstoffe auf, die ihre hygienische Eignung für Trink­wasseranwendungen bewiesen haben. Die technische Eignung, besonders mit Blick auf die Kor­rosionsbeständigkeit, bescheinigt hingegen die Werkstoffliste des Gesamtverbandes Messing­-Sanitär (GMS). Diese Liste ist das Ergebnis von Werkstoff-Lang­zeittests, die die GMS-Mitglieder gemeinsam durchführen.

Blick in die Produktion von Wieland (Bild: Wieland)
Blick in die Produktion (Bild: Wieland)

Der GMS wurde 1997 von Vormaterial- und Bauteilherstellern als Gütegemeinschaft gegründet. Pünktlich zum 20-jährigen Jubiläum erfolgte in 2017 die Neugründung und Neuausrichtung als Gesamtverband Messing-Sanitär. Dieser richtet sich nun an einen deutlich erweiterten Kreis von Interessenten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ziel der Gründung war, eine Plattform für den regelmäßigen fachlichen Austausch zu etablieren, um gemeinsam Fragen der Werkstoffqualität und -verarbeitung zu erörtern. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Mit dem wertwollen Erfahrungsaustausch konnten die Qualitätsverantwortlichen der GMS-Mitgliedsunternehmen ihre eigenen Qualitäts-Standards optimieren. Bereits kurz nach der Gründung kam die Idee auf, die Untersuchung von Sanitärwerkstoffen auf ihre Korrosionsbeständigkeit hin gemeinsam in Auftrag zu geben. Hierbei werden bei neutralen Prüfinstituten ausgewählte Legierungen in 52- oder 104-Wochen-Tests in korrosiven Gewässern wissenschaftlich untersucht. „Diese Langzeittests sind technisch aufwändig und kostspielig, so dass kaum ein Produzent eine solche Analyse im Alleingang realisieren kann“, sagt Tobias Partl von der Wieland-Werke AG in Ulm, die Halbzeug herstellt und Gründungsmitglied des GMS ist. „Doch im Rahmen des GMS können solche Untersuchungen von allen GMS-Mitgliedern gemeinsam finanziert werden. Die Ergebnisse kommen dann allen Mitgliedsunternehmen zugute – das ist ein großer Vorteil des Netzwerkes“, so Partl, der für das technische Marketing im Wieland-Geschäftsbereich Press- und Ziehprodukte verantwortlich ist.

Blick in die Produktion (Bild: Wieland)
Messingstangen (Bild: Wieland)

Werkstoffliste als Branchenstandard
Im Laufe der Jahre führten die gewonnenen Erkenntnisse und deren Beurteilung im technischen Ausschuss des Verbands zur Entwicklung der GMS-Werkstoffliste. Diese Liste ist inzwischen als Branchenstandard anerkannt und wird sogar von Gutachtern bei Schadensfällen als Referenz genutzt. „Die Werkstoffliste hat für uns als GMS-Mitgliedsunternehmen auch in der Vermarktung unserer Sanitär-Produkte eine zentrale Bedeutung“, sagt Stefan Schröer, Leiter Produktmanagement beim Attendorner Bauteil- und Armaturenhersteller Bruse GmbH. „Für alle Produkte aus Werkstoffen, die auf der GMS-Werkstoffliste stehen, ist die langfristige technische Eignung gegeben. Die gilt analog zur UBA-Liste, welche die hygienische Eignung bescheinigt. Somit sind unsere Kunden mit Erzeugnissen aus Werkstoffen, die auf der GMS– und UBA-Liste stehen, auf der sicheren Seite – sowohl bei der Hygiene als auch bei der Korrosionsbeständigkeit“, ergänzt Schröer.

Stangenmaterial (Bild: Bruse)
Weiterverarbeitung des Stangenmaterials (Bild: Bruse)

Technische Mängel oder fehlerhafter Umgang
Ein weiterer Vorzug der Zusammenarbeit im GMS zeigt sich beim Erfahrungsaustausch in Bezug auf den Einsatz der Produkte. So berichten Verbandsmitglieder im technischen Ausschuss von Fallbeispielen aus der Bearbeitung von Reklamationen. Hier wird den Ursachen für technische Mängel nachgegangen, wobei sich oftmals herausstellt, dass es am fehlerhaften Umgang mit dem Werkstoff bei der Installation lag. „Bei der Analyse von Bauteilen kommen wir häufig zum Ergebnis, dass beispielsweise Presswerkzeuge nicht fachgerecht eingesetzt wurden und zuviel Druck zu einem Korrosionsschaden geführt hat“, erläutert GMS-Geschäftsführer Hilbert Wann. „Der fachliche Austausch zu diesen Realfällen hilft unseren Mitgliedern im Reklamationsmanagement und auch in der Beratung – im Sinne einer Schadensprävention beim Einsatz von Sanitärbauteilen“, so Wann.

Qualitätskontrole im Bruse-Labor (Bild: Bruse)
Qualitätskontrolle Bauteile (Bild: Bruse)

Workshops und GMS Forum
Der fachliche Austausch beschränkt sich dabei nicht auf die technischen Gremien . Die Expertengespräche finden auch innerhalb von Workshops für Mitglieder statt, in denen einzelne technische Themen im kleineren Kreis diskutiert werden, sowie im jährlich stattfindenden Forum GMS. Im Fachforum werden der Fachöffentlichkeit die neuesten Erkenntnisse zur Qualitätssicherung sowie die aktuellen regulativen Vorgaben präsentiert und diskutiert. Zu den regelmäßig vortragenden Referenten gehören neben den GMS-Mitgliedern auch Vertreter der SHK-Handwerksverbände, das Deutsche Kupferinstitut (DKI), das Umweltbundesamt (UBA) sowie weitere Experten aus Politik, Verwaltung, Industrie und Fachhandel.

Erkenntnisgewinn für das Qualitätsmanagement
Die in den GMS-Treffen gewonnenen Erkenntnisse lassen Mitgliedsunternehmen auch in ihr Qualitätsmanagement einfließen. Dabei hat es sich als hilfreich erwiesen, dass sich Vormateriallieferanten die Wieland mit Kunden wie Bruse regelmäßig in den GMS-Gremien an einem Tisch setzen. So können technische Themen besprochen werden, die die gesamte Lieferkette betreffen. Das Spektrum reicht von der metallurgischen Zusammensetzung von Legierungen bis zum Härtegrad von Messingstangen. „Die Optimierung der Bauteilequalität liegt im Interesse der gesamten Lieferkette und der regelmäßige fachliche Austausch bringt hier alle Beteiligten weiter“, betont Schröer.Die Arbeit im GMS hilft uns, die Produktionsprozesse nicht nur aus Perspektive eines einzelnen Unternehmens zu sehen, sondern eine Marktsicht zu entwickeln, die die gesamte Supply Chain abdeckt“, ergänzt Partl. Dies war beispielsweise bei der Herstellung bleifreier Sanitär-Bauteile aus der siliziumhaltigen Messinglegierung CW 724 von Bedeutung. Für die unter anderem von Wieland hergestellte bleifreie Legierung sind die Anforderungen beim Materialhandling höher als bei herkömmlichem Messing. Dazu gehörte zum Beispiel die Umstellung auf andere Bearbeitungswerkzeuge oder das Vorhalten eines getrennten Recyclingkreislaufs.

Fallbeispiel: Herstellung bei Wieland und Bruse
Ausgangspunkt der Produktion ist die Herstellung von Vormaterial, aus dem dann Sanitärbauteile und/oder komplette Trinkwasserarmaturen gefertigt werden. Diese Produktionskette am Beispiel des Halbzeugherstellers Wieland und seines Kunden Bruse: In ihrem größten Produktionswerk im bayerischen Vöhringen stellt die Wieland-Werke AG sowohl die Legierungen als auch das Stangenmaterial für die Sanitärerzeugnisse her. Messing-Legierungen mit hohem Kupferanteil stellen die metallurgische Basis für die Sanitärmessinge dar, wobei ein Großteil der eingesetzten Metalle aus dem Recycling stammen. Nach der Eingangsprüfung werden die Rohstoffe für den Guss der bis zu 1.000 Kilogramm schweren Bolzen freigegeben. Die Fertigung der Stangen erfolgt durch das Warmpressen dieser Bolzen und einem anschließendenKaltumformungsprozess (Ziehen) auf die gewünschte Endabmessung. Nach der Anlieferung der Wieland-Stangen im Bruse-Hauptwerk in Attendorn werden diese hier zunächst in sogenannte Butzen auf die gewünschte Länge gesägt und für den Schmiedeprozess erwärmt. Um die Funktionssicherheit zu erhöhen, werden die geschmiedeten Bauteile von Bruse nach dem Abkühlen durch eine abschließende Wärmebehandlung (Glühen) auf den gewünschten Härtegrad eingestellt. Erst nach diesem Glühvorgang erfolgt die Weiterverarbeitung der Warmpressteile zur endgültigen Bauteil-Form.